Reh

Reh
1. Die Rehe und Hasen beichten auch nicht und können doch recht springen. (Frankenwald.)
»Ueberall auf dem Frankenwalde«, sagt Flügel (Volksmedicin und Aberglaube im Frankenwalde, München 1863, S. 8), »kennt man ein sonderbares Sprichwort, dessen Deutung heute schwer wird und das auch durch das Verhalten des Volks kaum zur Hälfte gerechtfertigt ist. Man sagt: Die Rehe und Hasen beichten auch nicht und können doch recht springen.«
2. Je höher das Reh, je höher der Jäger.
Aehnlich russisch Altmann VI, 471.
3. Wer ein Reh schiessen kann, lässt den Hasen laufen.
Die Russen: Erst schiesst man die Rehe und danach die Hasen. (Altmann VI, 466.)
*4. Das Reh hat einen Löwen gefangen (besiegt, herausgefordert).
Wenn etwas in verkehrter Ordnung geschieht, der Schwächere z.B. den Stärkern überwindet.
*5. Er ist immer wie ein gehetztes Reh.Eiselein, 525.
Frz.: Chacun n'a pas ce qu'il chasse d'amour, de court ny de chasse. (Leroux, II, 198.)
Lat.: Leporis vitam vivit. (Philippi, I, 223.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reh — Rehbock (Capreolus capreolus) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • REH — steht für: Fugger vom Reh, eine Line des schwäbischen Adelsgeschlechtes der Fugger Hagen Reh, Ortsteil von Hohenlimburg im Sauerland Reh, in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Hirsche Sibirisches Reh, eine Säugetierart aus der Familie der… …   Deutsch Wikipedia

  • reh — reh; reh·fuss; skir·reh; se·reh; …   English syllables

  • Reh — Sn std. (9. Jh.), mhd. re(ch), ahd. rēho, as. rēho m Stammwort. Aus g. * raiha n. Reh , auch in anord. rá f., ae. rā(ha) m. Dazu mit grammatischem Wechsel ahd. rēia f., reiga f., ae. rǣge f. weibliches Reh ( * raigjōn). S. auch Ricke. Vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reh [1] — Reh, mehre Arten aus dem Geschlechte Hirsch. a) Gemeines R. (Cervus capreolus), im Sommer gelb od. rothbraun, im Winter aschgrau; Unterhals gelb, Bauch schmutzig weißgelb, Hinterbacken im Winter ganz weiß, im Sommer gelbweiß; um den After ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reh — (Cervus capreolus L., s. Tafel »Hirsche I«, Fig. 5), Säugetier aus der Gattung Hirsch (Cervus L.), 1,25 m lang, 75 cm hoch, 12–20 und 30 kg schwer, ist zierlich gebaut, mit kurzem, abgestumpftem Kopf, mittellangen Ohren, großen Augen, kaum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reh — abbrrehearing Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • reh'g — abbrrehearing Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Reh — [reː] das; (e)s, e [ reːə]; ein Tier mit braunem Fell und Hufen, das im Wald lebt <ein scheues Reh> || K : Rehbock; Rehbraten, Rehkeule; rehbraun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reh — Reh: Der altgerm. Tiername mhd. rē‹ch›, ahd. rēh‹o›, niederl. ree, engl. roe, schwed. rå ist z. B. verwandt mit air. rīabach »gesprenkelt« und der baltoslaw. Sippe von lit. ráibas, ráinas, ráimas »scheckig, graubunt, braungelb gesprenkelt«. Das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reh — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Hirsch Bsp.: • Bambi ist ein berühmter Film über ein junges Reh …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”